Zum Hauptinhalt springen

Auf milon folgt Kroton

  • Marc Gemmerich

Die Fortsetzung des Online-Ergebnisdienstes konnte gesichert werden.

Auch in der Saison 2007/08 wird der aus dem sportlichen Alltag mittlerweile nicht mehr wegzudenkende Online-Ergebnisdienst für den Spielbetrieb fortgeführt. Diese erfreuliche Mitteilung kann ich allen Spielerinnen und -spielern machen, die am Mannschaftsspielbetrieb unseres Landesverbandes teilnehmen. Der HBV sowie noch mindestens vier weitere Landesverbände, die Gruppen und der Deutsche Badminton-Verband werden in der Saison 2007/2008 den neuen Ergebnisdienst „Kroton“ nutzen.

Leider sind alle Rettungsversuche, den bisherigen von der Firma milon.de Informationsdienste GmbH betriebenen Ergebnisdienst am Leben zu erhalten und weiterhin zu nutzen, fehlgeschlagen. Die Firma Milon hatte schon vor zwei Jahren angekündigt, dass sie ihre Leistungen nicht mehr kostenlos anbieten könnte. Daraufhin haben sich die Landesverbände und der DBV zusammengesetzt und milon die geforderte Geldsumme garantiert. Der Vertrag wurde Ende November 2006 fertig gestellt und sollte vom 1. Januar 2007 an in Kraft treten. Von jenem Zeitpunkt an war aber bei der Firma milon niemand mehr zu erreichen. Alle Versuche, die Verantwortlichen über Telefon, Fax, E-Mail, ICQ oder Handy zu erreichen, blieben ohne Erfolg. Wir alle hatten bis zu diesem Zeitpunkt aber noch die Hoffnung, dass milon seine internen Probleme lösen könne und der Ergebnisdienst weitergeführt würde.

Im April bekamen wir dann aber von einem Gesellschafter der Firma milon die Nachricht, dass sich die Firma in der Auflösung befinde. Im Juni kam dann das endgültige Aus.

Für uns alle ist das eine Entwicklung, die wir sehr bedauern. Es waren sechs erfolgreiche Jahre auf dem Weg zu schnellerer, effektiverer und umfassenderer Information. Was die Firma milon hier in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden im Laufe der Zeit geschaffen hat, kann sich sehen lassen. Unsere Vereine haben die Software sehr gerne genutzt, die Zugriffszahlen sind in den letzten Jahren ständig angewachsen und hatten eine enorme Höhe erreicht. Unser Dank an dieser Stelle gilt Oliver Winter und seinen Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihr Engagement über die vielen Jahre. Wir bedauern, dass es zu diesem unglückseligen Ende gekommen ist.

Der neue Partner kommt aus den Niederlanden
Nachdem klar war, dass milon keinen Ergebnisdienst mehr anbieten würde, hat sich der Landesverband NRW unter Federführung von Bernd Wessels und Ulrich Schaaf um eine neue Lösung bemüht. Dies musste alles schnell geschehen und stand natürlich unter großem Zeitdruck. Es wurden Gespräche und Verhandlungen mit mehreren Firmen geführt. Letztendlich hat sich NRW für die Firma VISUAL REALITY aus den Niederlanden entschieden. Den anderen Landesverbänden wurde die Software anlässlich des DBV-Verbandstages 2007 vorgestellt und die Mehrheit der Landesverbände hat sich spontan entschlossen, diesen Weg mitzugehen, darunter auch der HBV.
Die Firma VISUAL REALITY hat im Bereich Ergebnisdienst seit einigen Jahren Erfahrung, auch in anderen Sportarten. Die Verantwortlichen der Firma sahen sich in der Lage, kurzfristig ihre bereits bestehenden Programme auf unsere Bedürfnisse umzuschreiben und zu erweitern. VISUAL REALITY vertreibt außerdem das weltweit bekannteste Online-Turnierprogramm. Auch dies war ein Grund für die Entscheidung. Wir wollen zukünftig auch diese Software in Hessen nutzen, um hieraus dann eine möglichst transparente und aussagekräftige Gesamtrangliste in Anlehnung an die DBV-BAX-Rangliste zu erstellen. 

Ab August im Netz
Nachdem Hessen und weitere Landesverbände die Kontakte geknüpft und grundlegenden Test- und Vorarbeiten geleistet hatte – unzählige Stunden wurden unter Federführung von Bernd Wessels investiert - steht uns mit Beginn der laufenden Saison nun wieder ein Online-Ergebnisdienst zur Verfügung, der vergleichbar mit dem von milon ist.
Die Zugangsadresse wird Anfang August bekannt gegeben, dann werden auch die aktuellen Spielpläne, die mir von den Bezirken zur Verfügung gestellt wurden, online sein. Fehlende Spielpläne sollten mir schnellstens als Excel-Datei zugeschickt werden.

In den nächsten Jahren soll der Ergebnisdienst zu einer Online-Verbandsverwaltung (z.B. Vereinsadressen, Spielberechtigungen, Ranglisten, Turniermeldungen usw.) ausgebaut werden.
Der Praxistest steht zwar noch aus, aber wir sind zuversichtlich, dass das Programm auch unter „Volllast“, wenn also einige tausend User gleichzeitig Ergebnisse melden oder einsehen wollen, funktioniert. Ich hoffe, dass sich unsere Erwartungen an die gewünschte leistungsfähige Software erfüllt.

Zugangsdaten für Vereine
Für die Vereine ist wichtig zu wissen, dass die Vereine Zugangsdaten erhalten, mit dem sie sich für die Eingabe von Ergebnissen registrieren können. Mit diesen Zugangsdaten sind die Vereine für uns als Verband erkennbar und wir wissen, dass ein Berechtigter aus dem Verein Daten eingegeben hat. Das unterscheidet das neue System vom bisherigen Verfahren bei milon. Jeder Verein erhält einen Zugangscode, den er im Verein an die Personen weitergeben soll, die ebenfalls offiziell Eingaben für den Verein machen dürfen (z.B. Mannschaftsführer oder andere „Ergebnisbeauftragte“). Die Auswahl der Personen organisiert jeder Verein selbst. 
 
Es ist geplant, diese Zugangsdaten Mitte August an die dem Verband mitgeteilte Email-Adresse des Vereins zu senden. Hat ein Verein bisher keine Email-Adresse angegeben oder sollte dieser Zugangscode an eine andere Adresse geschickt werden als dem Verband bisher gemeldet, so teilen sie bitte die gewünschte Email-Adresse unserer Geschäftsstelle schnellstmöglich mit.  

Informationen für Staffelbetreuer und Bezirksausschüsse

Die Klassenleiter und Bezirke erhalten ihren speziellen Zugangscode. Zudem werden nach Freigabe der Testumgebung bzw. der Produktivschaltung des Systems Schulungen und Informationen kurzfristig angeboten. Helfen Sie sich am Anfang gegenseitig in den Bezirken, wenn Fragen auftauchen.

Kroton ist für uns alle neu
Wir müssen bei einem neuen System, das in wenigen Wochen entstanden ist, damit rechnen, dass nicht alles sofort und fehlerfrei läuft, wie wir es von milon nach der Arbeit und Erfahrung von 6 Jahren gewohnt waren. Bestimmte Funktionen fehlen (noch), andere Dinge sind neu und ungewohnt. Bitte teilen sie uns Auffälligkeiten und Wünsche mit. Wir werden an einer Verbesserung mitarbeiten. Das Ziel bleibt weiterhin, den kompletten Wettspielbetrieb mit allen Detaileingaben Online darzustellen. Bitte helfen sie mit, dass dies schnell gelingt.

 

Wolfgang Enders

Text auszugsweise von Ulrich Schaaf und Bernd Wessels