Zum Hauptinhalt springen

Hessischer Nachwuchs im Talentprojekt Deutschland 2012

  • Lorenz Hennen

lehrgang1 44 Hessische Spielerinnen und Spieler wurden vom HBV für die diesjährige Talentmaßnahme U13 des DBV nominiert. Der erste Lehrgang in Nürnberg an diesem Wochenende stellte damit die erste Station auf dem Weg ins Talentteam Deutschland dar.

Die Berichtsreihe begleitet die Ausbildung der Hessischen Nachwuchstalente.

lehrgang1 8



Das Talentprojekt Deutschland

Das Talentprojekt Deutschland U13 (kurz: TPD U13) führt über mehrere Stationen (zuerst dezentral, dann zentral) bis zum Talentteam Deutschland U14. Dabei nominieren die Landesverbände talentierte Spielerinnen und Spieler der Jahrgänge U12 und U13. Im Laufe von 3 dezentralen Lehrgängen (Ausbildung Süd vs. Nord) wird eine Auswahl dieser, weiter ausgebildet und schließlich in 2 zentralen Lehrgängen für das Team U14 gesichtet. Ein langer Weg, der neben vielen Aufgaben auch viel Spaß und tolle Wochenenden verspricht.


1. Lehrgang Süd

Nürnberg, 23-25. März 2012

lehrgang1 7Der Hessische Badmintonverband schöpft die maximale Nominierungszahl aus und schickt für die Jahrgangsreihe 2000 ins Rennen: Justine Bothe (SG Dornheim), Timo Hechler (TV Dieburg) & Minh Nguen (Fun-Ball Dortelweil). Beim jüngeren Jahrgang 2001 nimmt Tina Martinovic (BV Lampertheim) teil.

Alle 3 dezentralen Lehrgänge Süd werden von Lorenz Hennen (HBV Honorartrainer) betreut.

 

 

lehrgang1 1Die Anreise am Freitag verläuft problemlos. Nach der Begrüßung durch Rainer Diehl (Bundestrainer Talententwicklung) und Nicole Bittner (DBV Honorartrainerin) geht es in der ersten Einheit um das gegenseitige Kennenlernen der Spielerinnen und Spieler sowie der Trainerinnen und Trainer aus insgesamt acht Landesverbänden. Gleichzeitig zeigen die Kinder im Racketspeed-Test (Ballkontakte in 1ner Minute) wie schnell sie am Schläger sind.

lehrgang1 5

 

 

Nach einer ruhigen Nacht geht es am langen Samstag vor allem um Netztechnicken und die Ansatzlosigkeit am Netz sowie um den Laufrhythmus auf dem ganzen Feld. Das Mittagessen und das Abendessen wurde gemeinsam in der Mensa der Bertholt-Brecht-Schule eingenommen. Die Schule steht in Kooperation mit dem DBV und ist seit 2011 offiziell der 6te Nachwuchsstützpunkt des DBV. Während des Wochenendes konnten sich die Kinder über die Arbeit am Stützpunkt bei Dominik Miltner (Landstrainer Bayern, Leiter NSP Nürberg) informieren.

Am Abend arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Rückhand-Clear und probten sich in vielen Matches. Da in der Nacht die Uhr auf die Sommerzeit umgestellt wurde, begann der Sonntag kurzer Hand etwas später und die Kids konnten sich vom langen Samstag erholen.

Am Sonntag ging es dann wieder um das Thema Racketspeed und in einer letzten Runde Matches gaben alle noch Mal Gas.

lehrgang1 3

Mit vielen Eindrücke und auch Aufgaben traten die Landesverbände ihre Heimreise an und trotz vieler Trainingseinheiten, gestaltete sich die Rückfahrt im Hessischen Auto sehr amüsant. O-Ton Timo: "Und dann riss er sich die Maske ab und ..."

 

Die Berichte über Lehrgang 2 und 3 folgen im Sommer.