Zum Hauptinhalt springen

Team Hessen sehr erfolgreich bei den SWD- Meisterschaften

  • Andreas Kuhaupt

Mit tollen Leistungen hat das Team Hessen bei den Südwestdeutschen Jugendmeisterschaften im saarländischen Heiligenwald reiche Beute eingefahren. Mit 10 Gold-, 9 Silber- und 17 Bronzemedaillen kehrten die Spieler reich dekoriert von dem Turnier zurück.


Am Samstag ging es mit den Doppeln los. Bei unseren kleinen Mädels schafften es Anna Dollack/Silvie Reck nach einem Sieg gegen Marilen Schmidt/Anne Steuernagel ins Halbfinale, scheiterten jedoch an den späteren Südwestdeutschen Meisterinnen Annika Dörr mit ihrer Partnerin Sajonz (Spieler aus anderen Landesverbänden sind kursiv gedruckt.)
Bei den Jungs U13 setzten sich Leon Grosmann/Hendrick Schleibinger gegen die an Eins gesetzten Klein/Schwing durch und ergatterten sich somit den ersten Platz. Die Paarungen Yannick Nixdorf/Sven Kamburg, sowie Laurin Witt/Nicolas Kockelmann schieden im Viertelfinale aus.

Bei den Mädchendoppeln U15 schnitt das Team Hessen auch besonders gut ab. So standen sich im Halbfinale Benaria Plagens/Heyer  und Luisa Glaser/Yola Wagner, sowie Katja Steinhof/Chiara Dollak und Kaja Bahro/Seliger gegenüber. Der Titel sollte also auf jeden Fall an eine Hessin gehen. Meisterinnen wurden Seliger/Bahro.
Auch bei den Jungen U15 standen sich im Finale zwei hessische Paarungen gegenüber: Thomas Legleitner/Peter Lang gegen Kai Schäfer/Nils Rotter. Mit 21:15 und 21:14 holten sich am Ende Legleitner/Lang den Sieg.

In der Altersklasse U17 waren wir nur mit drei Spielern vertreten. Die beiden Jungs Andi Heinz und Alex Kreckel, standen sich im Halbfinale mit jeweils anderen Partnern gegenüber. Nach drei Sätzen hartem Kampf siegte die Paarung Heinz/Domke, die das Finale jedoch wegen einer Verletzung von Andi kampflos abgeben mussten. Im Damendoppel erreichte nach einem spannenden Spiel Sarah Lock mit Ebertz das Halbfinale. Dort war dann aber Endstation.

Im Damendoppel U19 trafen die vier Paarungen gleich zu Beginn im Halbfinale gegen ihre Gegner an. So kämpften sich Eva Kohlhaas/Sandra Emrich nach drei Sätzen, einer Schürfwunde und zwei blauen Flecken ins Finale. Dort trafen sie auf Juliane Peters/Simone Lauber, die ebenfalls nach drei Sätzen gegen Mascha Bahro/Pauquet das Spiel für sich entscheiden konnten. Meisterinnen wurden Kohlhaas/Emrich. Wieder ein Titel für Hessen.
Bei den Herren U19 sah es auch nicht schlecht aus. Zunächst scheiterten Sebastian Hein/Rouven Schleifer gegen Peter Dietz/Steffen Peterskovsky im Viertelfinale. Im Finale begegneten sich Christopher Fix/Tobias Michels und Peter Dietz/Steffen Peterskovsky, die im Halbfinale in drei spannenden Sätzen 13:21/26:24/21:19 gegen die Favoriten Welker/Degiuli siegten. Meister im Herrendoppel wurden Tobias Michels und Christopher Fix. Goldmedaille Nr.6 für Hessen.

In der zweiten Disziplin des Tages, dem Einzel, holte sich Leon Grosmann, Sieger bei der Deutschen Rangliste U13, mit 21:17 und 21:9 seinen zweiten Titel. Sein Doppelpartner Hendrick Schleibinger belegte den 3. Platz. Fabian Demtröder und Sven Kamburg verloren ihre Auftaktspiele.  Bei den Mädchen U13 holte Annika Dörr die Bronzemedaille. Silvie Reck und Anna Dollak erreichten das Viertelfinale.

Für große Überraschungen sorgten die Jungen der Altersklasse U15. Im Viertelfinale waren sieben von acht Spielern aus Hessen. So schafften es mit Kai Schäfer gegen Nils Rotter, Lorenz Becker gegen Jens Kamburg und Béla Franzke gegen den Favoriten Thomas Legleitner sowie Peter Lang, vier Hessen bis ins Halbfinale. Nach je drei harten Sätzen konnten Lorenz Becker und Peter Lang ins Finale einziehen. Jedoch war Lorenz Becker an diesem Wochenende nicht zu stoppen und marschierte nach dem Finale gegen Peter Lang geradeaus auf die höchste Treppe und verließ sie mit der Goldmedaille in der Hand.
Bei den Mädchen U15 erreichten Kaja Bahro und Benaria Plagens den dritten Platz. Benaria verlor ganz knapp mit 23:25 im dritten Satz. Luisa Glaser stand im Viertelfinale.

Die Damen der Altersklasse U19 stellten die Rangliste an diesem Wochenende völlig auf den Kopf. Zunächst einmal entschieden sich die an zwei und drei gesetzten Sandra Emrich und Eva Kohlhaas nach der Doppeldisziplin dafür, wegen ihrer starken Erkältung im Einzel nicht anzutreten. So kam es, dass sich im Halbfinale Mascha Bahro und Zinssius sowie Simone Lauber und Zimmermann gegenüberstanden.
Im Finale fanden sich dann Simone Lauber und Zinssius wieder, welches die Rheinhessin Zinssius mit dem Südwestdeutschen Meistertitel verließ. Bei den Herren schaffte es Steffen Peterskovsky auf den dritten Platz, er scheiterte leider knapp in drei Sätzen gegen Wohlfeil. Christopher Fix schied im Viertelfinale, Rouven Schleifer in der ersten Runde aus.

In der letzten Disziplin am Sonntag, dem Mixed, erreichten Peter Lang/Kaja Bahro das Siegertreppchen. Vize-Meister wurden Jens Kamburg/Seliger. Schäfer/Hinschig und Lorenz Becker/Benaria Plagens standen zudem noch im Halbfinale. Nils Rotter/Luisa Glaser schieden im Viertelfinale gegen die Sieger raus.

In der Altersklasse U17 schied Alex Kreckel mit Partnerin Weyrauch im Viertelfinale aus.
Im Mixed der Altersklassse U19 bekamen wir ein knappes spannendes Drei-Satz Spiel im Finale zu sehen. Mit 17:21/21:16/21:16 setzte sich letztendlich die Paarung Welker/Mascha Bahro gegen die Paarung Steffen Peterskovsky/Sandra Emrich durch. Den dritten Platz belegten Tobias Michels/Zinssius. Die Paarungen Rouven Schleifer/Simone Lauber, Christopher Fix/Eva Kohlhaas und Hofmann/Juliane Peters schieden im Viertelfinale aus.

Auch wenn es bei der Deutschen Meisterschaft wohl nicht zu ähnlich vielen Erfolgen reichen wird, so ist das Team Hessen doch mit einer starken Truppe bei den nationalen Titelkämpfen vertreten. Die Hoffnungen, dass das ein oder andere Gesicht dann wieder auf dem Siegertreppchen zu sehen sein wird, sind nach den Ergebnissen der Deutschen Jugendranglisten aber auf jeden Fall berechtigt.

Eva Kohlhaas / Bernd Brückmann / mb

Ergebnisbögen:

pdf Doppel U13 - U19   pdf Einzel U13 - U19    pdf Mixed U15 - U19