Neue Ausbildungskonzeption startet in Hessen ab 2025
Seit vielen Jahren lief in Hessen die C-Trainerausbildung Leistungssport und auch Breitensport nach dem gleichen Konzept ab, welches durchweg auch immer erfolgreich war. Vor einigen Jahren gliederte sich dann auch noch die Trainerassistenzausbildung (kurz: Trassi Ausbildung) in dieses System mit ein. Im Vergleich zu anderen Landesverbänden genoss die Trainerausbildung in Hessen immer einen sehr guten Ruf und brachte zahlreiche tolle und gut ausgebildete Trainer hervor. Dies ist zum großen Teil der Verdienst von Bernd Brückmann, der lange Jahre als Ausbilder und Ausschussvorsitzender die Ausbildungen mit seinem Team verantwortete.
Ab 2025 wird nun jedoch dieses System verändert, was neue Möglichkeiten und Anreize für Interessenten mit sich bringen soll. Einen ersten Hinweis darauf gab es bereits am 25. Mai beim Verbandstag. Nun sollen hier weitere Informationen und Details folgen.
Drei Ausbildungsstufen
Während bislang die drei Ausbildungsstufen (Trassi, C-Breitensport und C-Leistungssport) eher parallel gelaufen sind, wird es ab 2025 ein Stufenmodell für die Ausbildung geben. Damit gliedert sich Hessen an die Konzeption des DBV an, nach welcher bereits seit einigen Jahre die Ausbildung auch in anderen Landesverbänden läuft. Das heißt konkret, jede Trainerausbildung beginnt zunächst mit der ersten Stufe zum DBV Trainerassistenten, welche drei Wochenendlehrgänge umfasst. In der zweiten Stufe kann dann mit dem Absolvieren der allgemeinsportlichen Grundausbildung (40 LE) und zwei weiteren Badminton spezifischen Wochenendlehrgängen die Lizenz zum C-Trainer Breitensport erworben werden. Lediglich ein weiteres Wochenende und 10 Lerneinheiten als Online-Learning bilden dann die dritte Stufe zur C-Trainer Leistungssport Lizenz. Der zeitliche Umfang ist annähernd identisch mit dem bisherigen System, bietet aber die Stufen den großen Vorteil sich die Ausbildung auf mehrere Jahre aufteilen zu können. So soll die Hürde zum Erwerb einer Trainerlizenz deutlich gesenkt werden.
Regelungen, Ziele und Planung
In allen Ausbildungsstufen wird der Kurs durch die Online Plattform Racketmind begleitet, bei welcher sich jeder Teilnehmer registrieren muss. Über die Plattform werden Videos und Arbeitsblätter geteilt, Hausaufgaben abgegeben und bewertet, allgemein kommuniziert und ggf. auch Prüfungsteile abgenommen.
Das Mindestalter für die Teilnahme an der Trassi Ausbildung liegt wie bisher auch 14 Jahre, mit mindestens 17 Jahren können auch die beiden Stufen der C-Trainer Ausbildung absolviert werden.
Während bei der Trassi Ausbildung kleine Prüfungsteile in dem letzten Wochenende integriert sind, stehen bei der Breitensportlizenz eine schriftliche Prüfung am Freitagabend, sowie praktische Prüfungsteile (Lehrprobe, Demofähigkeit und Zuspielfähigkeit) am Samstag an. Bei der C-Leistungssport ist noch ein weiterer, separater Prüfungstag einzuplanen.
Da der Umfang jeder Ausbildungsstufe eher gering ist, gibt es auch keine zugelassenen Fehlzeiten. In Einzelfällen kann entschieden werden, ob über gewisse Nacharbeiten die Fehlzeit nachgeholt werden kann. Grundsätzlich wird jedoch eine 100% Anwesenheit an allen Lehrgangswochenenden erwartet. Gesetzte Fristen zur Abgabe von Haus- oder Prüfungsaufgaben müssen zudem berücksichtigt werden. Bereits absolvierte Lehrgänge innerhalb einer Ausbildungsstufe sind 2 Jahre lang gültig, sodass auch im nächsten oder übernächsten Jahr eine abgebrochene Ausbildung fortgesetzt werden kann, ohne dass bereits absolvierte Wochenende noch einmal wiederholen zu müssen.
Das Ziel der neuen Konzeption ist auf der einen Seite das Niveau zu halten oder im besten Fall sogar zu steigern und es andererseits potenziellen Trainern einfacher zu machen, die Lizenz in kleineren Etappen erlangen zu können.
Ausblick 2025
Grundsätzlich ist geplant gegen Ende eines Jahres einen ersten Trassi Kurs starten zu lassen und gegen Ende des ersten Quartals einen zweiten Trassi Kurs. Im Zeitraum Mai bis Juli soll dann die C-Trainer Breitensport Ausbildung stattfinden. Hierfür werden zwei Termine in der Sportschule zur allgemeinen Grundausbildung angeboten: entweder als Wochenkurs (Montag bis Freitag) oder zwei Wochenendkurse (je Freitagabend bis Sonntagmittag). Hier können die Anwärter zwischen beiden Optionen wählen. Zudem gibt es dann noch die beiden Badminton Wochenenden. Die Aufstockung zum C-Trainer Leistungssport wird dann nach den Sommerferien folgen.
Aus Zeitgründen werden für das kommende Jahr beide Trassi Kurse im neuen Jahr starten und auch recht parallel stattfinden. Die genauen Termine folgen am Ende des Berichtes, während die Ausschreibungen noch bis Dezember folgen.
Die bisherigen Trassi Ausbildungen zum HBV-Trassi über zwei Wochenenden wird es in dieser Form nicht mehr geben. Eventuell sollen stattdessen Crash-Kurse angeboten werden, wo die wichtigsten Techniken behandelt werden und Interessierte sich einen ersten Eindruck zum Job als Trainer einholen können. Dies wird aber frühstens 2026 realisiert werden können, sofern der Bedarf hierfür ersichtlich ist.
Kosten
In Summe werden sich die Kosten für die Ausbildung bis hin zum C-Trainer Leistungssport im Vergleich zu den letzten Jahren noch einmal erhöhen. Dies hängt zum einen mit einer Anpassung der Honorare der Trainer zusammen, welche durch die Anpassung der Mindestlöhne nun auch angepasst werden. Zum anderen stecken in einer jeden Ausbildung etliche zusätzliche Stunden an Arbeit vor und nach jedem Lehrgang welche auch entlohnt werden müssen. Bei der zweiten Stufe kommt noch die Grundausbildung in der Sportschule hinzu, wo Unterkunft und Vollpension inklusive ist.
Zukunft
Dies als erster Überblick über die Veränderungen, welche ab 2025 bei der Trainerausbildung in Hessen in Kraft treten werden. Mit Sicherheit wird es noch weitere Fragen geben, welche dann mit den Ausbildungen im nächsten Jahr beantwortet werden.
Gerne stehe ich als Ausschussvorsitzender mit dem gesamten Team auch jederzeit für direkte Fragen zur Verfügung!
Terminübersicht 2025
Trassi Ausbildung Kurs 1
LG1: 15./16. Februar LG2: 29./30. März LG3: 03./04. Mai
Trassi Ausbildung Kurs 2
LG1: 22./23. Februar LG2: 26./27. April LG3: 10./11. Mai
C-Breitensport Ausbildung
Grundausbildung Sportschule: 19.-23. Mai oder 06.-08. Juni + 27.-29. Juni
Badminton spezifische WE: LG1: 14./15. Juni LG2: 23./24. August
C-Leistungssport Ausbildung
Badminton spezifischer LG: 01./02. November
Alle Termine sind vorläufige Planungen und können sich noch im Lauf der Zeit mit der Saisonplanung verändern. Bitte auf weitere Details in der Ausschreibung Ende des Jahres achten.
Tobias Hofmann
Ausschussvorsitzender Ausbildung & Lehre