1. Rangliste der Gruppe Mitte U13- U19
An diesem Wochenende findet in Gera (THÜ) die 1. Rangliste der Gruppe Mitte in den Altersklassen U13 - U19 statt.
An diesem Wochenende findet in Gera (THÜ) die 1. Rangliste der Gruppe Mitte in den Altersklassen U13 - U19 statt.
Aufgrund der Anpassung der Spielordnung für Spielgemeinschaften, gibt es eine Änderung bei der Eintragung der Detailergebnisse in Kroton . Dies betrifft nicht nur Spielgemeinschaften, sondern alle am Spielbetrieb teilnehmenden Vereine und Mannschaften.
TSP Frankfurt Ost kehrt zurück
Für den neuen Talent-Stützpunkt (TSP) im Bereich Frankfurt Ost sucht der HBV einen geeigneten Stützpunkttrainer. Dieser sollte über die B-Trainer Lizenz verfügen und das Training mit der Gruppe mittwochs von 16.30-18.30 Uhr machen.
Bewerbungen bitte richten an Dieter Fachinger und Bernd Brückmann.
Nachfolgende Jugendliche sind für die Saison 2010/2011 nach § 4 / Anlage 1 der HBV Jugendordnung bis Hessenliga freigestellt:
Wie die letzten Jahre fand auch dieses Jahr das HBV- VICTOR SOMMERCAMP auf der Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein statt. Die Jugendburg bietet eine 3-Feldersporthalle, ein Schwimmbad, Beachvolleyballfeld, Fußballplatz, Stadion, Spielplatz, eine Grillhütte und insgesamt ein weitläufiges Gelände. Durch die idealen Bedingungen am Sensenstein und die motivierten Teilnehmer und Betreuer war das Sommercamp wieder ein voller Erfolg. Das Interesse an dem Sommercamp war so groß, dass die Teilnehmerliste innerhalb weniger Stunden voll und die Warteliste lang waren. Ingesamt nahmen 28 Teilnehmer aus ganz Hessen an dem VICTOR-SOMMERCAMP 2010 teil.
An dieser Stelle werden in Kürze weitere Hinweise zur Bedienung von Kroton eingestellt werden. Daher bitte in der nächsten Zeit öfter vorbeischauen.
Neues Kroton-Handbuch:
Ein neues Kroton-Handbuch mit dem Stand vom 1.7.2009 für Bezirksadmins, Klassenleiter und Vereine ist hier als Pdf-Datei verfügbar
Eingabe von Spielhallen und Zeiten:
Laut HBV-Spielordnung § 7 sind alle Austragungsorte, sofern noch nicht im Online-Ergebnisdienst erfasst, sind mit exakter Hallenanschrift der SLS-HBV bis zum 01. Juli eines jeden Jahres schriftlich zu melden.
Vereine aller hessischen Ligen haben bis zum 01. August eines jeden Jahres im Online-Ergebnisdienst den Austragungsort aus-zuwählen und den Spielbeginn einzutragen.
Eine Liste der bisher in Kroton eingetragenen Sporthallen in Hessen ist hier zu finden.
Das Eintragen geht wie folgt:
1. http://www.kroton.de im Internet auswählen
2. Hessen -> Liga auswählen
3. Liga Hessen 2010/11 wählen (etwas weiter unten im Fenster)
4. Einloggen mit Kennung des Vereins und Passwort (Vereine die noch kein Passwort erhalten haben bitte bei der HBV-Geschäftsstelle melden)
5. Verein auswählen (Änderungen können nur beim eigenen Verein vorgenommen werden)
6. Reiter Spiele anklicken -> alle Spiele auswählen
7. Ändern anklicken bei dem Spiel das geändert werden soll
8. Spielansetzung ändern auswählen
9. Spielort auswählen (Pfeil rechts), wenn die Halle dort nicht eingetragen ist, bitte Mail mit kompletter Anschrift der Halle, ggf. mit besonderen Hinweisen, an berndpfeifer.hbv(at)googlemail.com schicken.
10. Datum und oder Uhrzeit ändern (Datum kann nur 1 Tag nach hinten und 14 Tage nach vorne geändert werden, außerdem ist der Klassenleiter und der Gegner zu benachrichtigen)
11. Spielverlegen (mit Symbol) auswählen -> fertig
12. Nächstes Spiel auswählen oder ausloggen.
Eine Videoanleitung zu dieses Prozedur ist hier (Flash-Player erforderlich)
Ranglistenmeldung 2010/11:
Ab dem 30.7.2010 erhalten alle Vereine per Email ihre Spielberechtigungsliste als Excel-Tabelle per EMail zugeschickt.
Diese Tabelle ist entsprechend dem Beispiel.pdf auszufüllen und an die von den Bezirken festgelegten Meldeadressen (bis spätestens 15.8 oder auf einen vom Bezirk festzulegenden früheren Termin) zurückzuschicken. Dazu bitte nur die vereinsrelevanten Daten (dieses eine Arbeitsblatt) an die spielleitenden Stellen übersenden. (Bitte dazu die Veröffentlichungen auf den Bezirksseiten lesen). Bitte ausschließlich diese Datei zu benutzen und diese mit ihren Ranglistendaten zu füllen, alle alten Ranglistenformulare sind ab dieser Saison ungültig!!
Vorgegeben sind clubcode, clubname, memberid, lastname, firstname, sex, playerclubcode und playerclubname.
Von den Vereinen ist dann einzusetzen:
position (Ranglistenplatz) von 1- ...),
typeid (Ranglistentyp) es gibt hier verschiedene Ziffern die unterschiedlich nach Damen und Herren und den Ranglistenarten sind. Es werden folgende Ziffern verwendet:
5=HerrenRL Gruppe Mitte Vorrunde (nur für Oberliga und Regionalliga verwenden)
6=DamenRL Gruppe Mitte Vorrunde
9 =HerrenRL im HBV Vorrunde (für alle hessischen Spielklassen ->Hessenliga bis C-Klasse)
10=DamenRL im HBV Vorrunde
13=JugendRL Herren Vorrunde (für alle hessischen Jugend- und Schülermannschaften)
14=JugendRL Damen Vorrunde
19=JugendRL geschlechtsneutral Vorrunde (z.B. Minimannschaften U11)
27=HerrenRL 2.Bundesliga Vorrunde
28=DamenRL 2.Bundesliga Vorrunde
teamcode für Stammspieler einer Mannschaft (=clubcode & Mannschaftsnummer -> steht in Kroton hinter dem Mannschaftsnamen)
teamposition Ranglistenplatz innerhalb der Mannschaft (bei Herren idR von 1-4, bei den Damen von 1-2)
Wichtig: Spieler die in 2 Mannschaften spielen sollen, z.B. freigestellte Jugendliche in Seniorenmannschaften oder Spieler die in den Klassen des HBV und in überregionalen Klassen (OL-BL) spielen sollen, müssen dupliziert werden (einfach Zeile mit der linken Maustaste anklicken kopieren und unterhalb der letzten Zeile wieder einfügen) und mit einer anderen, entsprechenden typeid und position versehen werden.
Man kann auch die komplette Excel-Datei kopieren und z.B. je eine Rangliste für Senioren und eine Rangliste für Jugend abgeben. Dabei brauchen die nicht für diese Rangliste benötigten Spieler nicht gelöscht werden. Dort einfach die Pflichtfelder nicht ausfüllen.
Nach der kurzen Nacht hieß es heute Morgen früh aufstehen, denn um 8.05 Uhr sollten die Zimmer leer und sauber sein. Lediglich bei den Zimmern von Hanna, Marlene, Livia, Katrin, Sophie und Cynthia hatte das Betreuerteam nichts zu beanstanden. Um 9 Uhr hatten es dann auch die anderen Teilnehmer geschafft. Danach gab es ein Fotoshooting mit einem Gruppenfoto - die gelben T-Shirts sahen super aus!
Der Hallo-wach-Lauf begann heute mit einer besonderen Aufgabe, denn die Teilnehmer mussten innerhalb von drei Minuten das Chaos in der Aula beseitigen. Hier waren noch die Pizza- und Getränkereste vom Vorabend verteilt. Mit viel Teamgeist war das Aufräumen aber kein Problem.
Am Vormittag ging es wieder in die Halle. Da es gestern Abend mehrere nächtliche Ruhestörungen gab, hatten die Jungen als Wiederholungstäter ein ausgeprägtes Aufwärmprogramm. Auch ein Mädchenzimmer war kurzzeitig beteiligt und absolvierte einige Extrarunden. Das reguläre Aufwärmprogramm bestand aus verschiedenen Agility-Übungen, die sowohl koordinativ als auch konditionell sehr anspruchsvoll waren.