Zum Hauptinhalt springen

Änderung bei Eintragungen der Detailergebnisse in Kroton!

  • Joerg Heiskel

Aufgrund der Anpassung der Spielordnung für Spielgemeinschaften, gibt es eine Änderung bei der Eintragung der Detailergebnisse in Kroton . Dies betrifft nicht nur Spielgemeinschaften, sondern alle am Spielbetrieb teilnehmenden Vereine und Mannschaften.

Weiterlesen

Bäumchen wechsel Dich

  • Bernd Brückmann
Spielerwechsel zur neuen Saison
Wie jedes Jahr hat sich auch diesmal wieder das Spielerkarussell gedreht.
Mit Johanna Goliszewski verliert Hessen leider auch eine Nationalspielerin.
Sie verabschiedet sich aus beruflichen Gründen nach Mülheim/Ruhr.
Alle weiteren Wechsel können der Liste entnommen werden.

Weiterlesen

Trainer für neuen Talent-Stützpunkt gesucht

  • Bernd Brückmann

TSP Frankfurt Ost kehrt zurück

Für den neuen Talent-Stützpunkt (TSP) im Bereich Frankfurt Ost sucht der HBV einen geeigneten Stützpunkttrainer. Dieser sollte über die B-Trainer Lizenz verfügen und das Training mit der Gruppe mittwochs von 16.30-18.30 Uhr machen.

Bewerbungen bitte richten an Dieter Fachinger und Bernd Brückmann.

1.HBV Rangliste O19 2010/2011 - Änderung

  • Joerg Heiskel
In unten angegebenem Link ist die Ausschreibung der 1. HBV-Rangliste O19 der Saison 2010/2011. Sie findet am 11./12.09.2010 in der Maintalhalle in Maintal-Dörnigheim, Berlinerstr. statt. Alle weiteren Angaben sind in der Ausschreibung zu finden. Geändert hat sich die Angabe der Ballsorte: Vorgegeben wird der HEAD Air Power 60.

Saison 2010/2011: Vereinsranglisten

  • Bernd Pfeifer
Ab heute (25.08.2010) ist das Krotonsystem für Eingaben durch die Vereine geschlossen. Sofern Angaben zu Hallen, Spielzeiten, Verlegungen etc. fehlen kann die Pflege nur noch über die jeweiligen spielleitenden Stellen vorgenommen werden. Darüber hinaus sind ab sofort die genehmigten Vereinsranglisten online und abrufbar. Ich bitte um Kenntnisnahme.

Abschlussbericht vom HBV VICTOR-SOMMERCAMP 2010

  • Katja Pflüger

Wie die letzten Jahre fand auch dieses Jahr das HBV- VICTOR SOMMERCAMPsonntag 059 auf der Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein statt. Die Jugendburg bietet eine 3-Feldersporthalle, ein Schwimmbad, Beachvolleyballfeld, Fußballplatz, Stadion, Spielplatz, eine Grillhütte und insgesamt ein weitläufiges Gelände. Durch die idealen Bedingungen am Sensenstein und die motivierten Teilnehmer und Betreuer war das Sommercamp wieder ein voller Erfolg. Das Interesse an dem Sommercamp war so groß, dass die Teilnehmerliste innerhalb weniger Stunden voll und die Warteliste lang waren. Ingesamt nahmen 28 Teilnehmer aus ganz Hessen an dem VICTOR-SOMMERCAMP 2010 teil.

Weiterlesen

Saison 2010/2011: Excel-Vereinsranglisten

  • Bernd Pfeifer
Am 30.07.2010 wurden allen Vereinen, die ihre Adressdaten in Kroton hinterlegt bzw. eingepflegt haben, die Vereinsranglisten (Senioren/Jugend) für die kommende Saison 2010/11 übersandt. Abgabetermin, sofern die Bezirke keine anderen Festlegungen getroffen haben, ist der 14. August 2010 bei den jeweiligen spielleitenden Stellen (Senioren und Jugend). Bitte die Anleitung auf der HBV-Seite (vgl. Veröffentlichung am 24.07.2010) beachten.
Vereine, die keine Unterlagen erhalten haben, sollten Kontakt mit mir aufnehmen. Ich bitte um Kenntnisnahme.

Saison 2010/2011: Krotoneingabe

  • Bernd Pfeifer
Ab heute (24.07.2010) sind in Kroton die neuen Spielpläne 2010/2011 verfügbar. Bitte gemäß der Kroton-Anleitung die Spielorte und Spielansetzungen eingeben. Aufgrund der späten Zurverfügungstellung wird die Frist  01.08.2010 auf den 14.08.2010 verlängert. Alle Vereine sollten eine schriftliche Benachrichtigung per Mail mit ihren Zugangsdaten erhalten haben. Sofern diese Benachrichtigung nicht erhalten wurde, bitte ich um kurze Rückmeldung.
Weil die Online-Eingabe der Vereinsranglisten seitens Kroton programmiertechnisch nicht realisiert werden konnte, werden von mir - analog zur letzten Saison - über die zuständigen Bezirkssportwarte (auch Jugendbereich) die Vereinsdaten zum Stichtag 30.07.2010 in einer Exceldatei versendet. Diese ist entsprechend zu ergänzen und bis zum 15.08.2010 zurückzusenden.
Bitte weitere Veröffentlichungen zu dieser Thematik beachten.

Kroton-Anleitung

  • Bernd Pfeifer

An dieser Stelle werden in Kürze weitere Hinweise zur Bedienung von Kroton eingestellt werden. Daher bitte in der nächsten Zeit öfter vorbeischauen.

Neues Kroton-Handbuch:
Ein neues Kroton-Handbuch mit dem Stand vom 1.7.2009 für Bezirksadmins, Klassenleiter und Vereine ist hier als Pdf-Datei verfügbar

 

Eingabe von Spielhallen und Zeiten:
Laut HBV-Spielordnung § 7 sind alle Austragungsorte, sofern noch nicht im Online-Ergebnisdienst erfasst, sind mit exakter Hallenanschrift der SLS-HBV bis zum 01. Juli eines jeden Jahres schriftlich zu melden. 
Vereine aller hessischen Ligen haben bis zum 01. August eines jeden Jahres im Online-Ergebnisdienst den Austragungsort aus-zuwählen und den Spielbeginn einzutragen.

Eine Liste der bisher in Kroton eingetragenen Sporthallen in Hessen ist hier zu finden.


Das Eintragen geht wie folgt:
1. http://www.kroton.de im Internet auswählen
2. Hessen -> Liga auswählen
3. Liga Hessen 2010/11 wählen (etwas weiter unten im Fenster)
4. Einloggen mit Kennung des Vereins und Passwort (Vereine die noch kein Passwort erhalten haben bitte bei der HBV-Geschäftsstelle melden)
5. Verein auswählen (Änderungen können nur beim eigenen Verein vorgenommen werden)
6. Reiter Spiele anklicken -> alle Spiele auswählen
7. Ändern anklicken bei dem Spiel das geändert werden soll
8. Spielansetzung ändern auswählen
9. Spielort auswählen (Pfeil rechts), wenn die Halle dort nicht eingetragen ist, bitte Mail mit kompletter Anschrift der Halle, ggf. mit      besonderen Hinweisen, an  berndpfeifer.hbv(at)googlemail.com schicken.
10. Datum und oder Uhrzeit ändern (Datum kann nur 1 Tag nach hinten und 14 Tage nach vorne geändert werden, außerdem ist der Klassenleiter und der Gegner zu benachrichtigen)
11. Spielverlegen (mit Symbol) auswählen -> fertig
12. Nächstes Spiel auswählen oder ausloggen.

Eine Videoanleitung zu dieses Prozedur ist hier  (Flash-Player erforderlich)

  

Ranglistenmeldung 2010/11:
Ab dem 30.7.2010 erhalten alle Vereine per Email ihre Spielberechtigungsliste als Excel-Tabelle per EMail zugeschickt.
Diese Tabelle ist entsprechend dem Beispiel.pdf auszufüllen und an die von den Bezirken festgelegten Meldeadressen (bis spätestens 15.8 oder auf einen vom Bezirk festzulegenden früheren Termin) zurückzuschicken. Dazu bitte nur die vereinsrelevanten Daten (dieses eine Arbeitsblatt) an die spielleitenden Stellen übersenden. (Bitte dazu die Veröffentlichungen auf den Bezirksseiten lesen). Bitte ausschließlich diese Datei zu benutzen und diese mit ihren Ranglistendaten zu füllen, alle alten Ranglistenformulare sind ab dieser Saison ungültig!!

Vorgegeben sind clubcode, clubname, memberid, lastname, firstname, sex, playerclubcode und playerclubname.
Von den Vereinen ist dann einzusetzen:
position (Ranglistenplatz) von 1- ...),
typeid (Ranglistentyp) es gibt hier verschiedene Ziffern die unterschiedlich nach Damen und Herren und den Ranglistenarten sind. Es werden folgende Ziffern verwendet:
  5=HerrenRL Gruppe Mitte Vorrunde (nur für Oberliga und Regionalliga verwenden)
  6=DamenRL Gruppe Mitte Vorrunde 
  9 =HerrenRL im HBV Vorrunde (für alle hessischen Spielklassen ->Hessenliga bis C-Klasse)
10=DamenRL im HBV Vorrunde
13=JugendRL Herren Vorrunde (für alle hessischen Jugend- und Schülermannschaften)
14=JugendRL Damen Vorrunde
19=JugendRL geschlechtsneutral  Vorrunde (z.B. Minimannschaften U11)
27=HerrenRL 2.Bundesliga Vorrunde
28=DamenRL 2.Bundesliga Vorrunde
teamcode für Stammspieler einer Mannschaft (=clubcode & Mannschaftsnummer -> steht in Kroton hinter dem Mannschaftsnamen)
teamposition Ranglistenplatz innerhalb der Mannschaft (bei Herren idR von 1-4, bei den Damen von 1-2)
Wichtig: Spieler die in 2 Mannschaften spielen sollen, z.B. freigestellte Jugendliche in Seniorenmannschaften oder Spieler die in den Klassen des HBV und in überregionalen Klassen (OL-BL) spielen sollen, müssen dupliziert werden (einfach Zeile mit der linken Maustaste anklicken kopieren und unterhalb der letzten Zeile wieder einfügen) und mit einer anderen, entsprechenden typeid und position versehen werden.
Man kann auch die komplette Excel-Datei kopieren und z.B. je eine Rangliste für Senioren und eine Rangliste für Jugend abgeben. Dabei brauchen die nicht für diese Rangliste benötigten Spieler nicht gelöscht werden. Dort einfach die Pflichtfelder nicht ausfüllen.

6. Tag: Der Abschied

  • Katja Pflüger

Nach der kurzen Nacht hieß es heute Morgen früh aufstehen, denn um 8.05 UhrIMG_0453 sollten die Zimmer leer und sauber sein. Lediglich bei den Zimmern von Hanna, Marlene, Livia, Katrin, Sophie und Cynthia hatte das Betreuerteam nichts zu beanstanden. Um 9 Uhr hatten es dann auch die anderen Teilnehmer geschafft. Danach gab es ein Fotoshooting mit einem Gruppenfoto - die gelben T-Shirts sahen super aus!

Weiterlesen

5. Tag: Tag der Wettbewerbe und Ehrungen

  • Andreas Kuhaupt

Der Hallo-wach-Lauf begann heute mit einer besonderen Aufgabe, denn die Teilnehmer mussten innerhalb von drei Minuten das Chaos in der Aula beseitigen. Hier waren noch die Pizza- und Getränkereste vom Vorabend verteilt.donnerstag 179 Mit viel Teamgeist war das Aufräumen aber kein Problem.
Am Vormittag ging es wieder in die Halle. Da es gestern Abend mehrere nächtliche Ruhestörungen gab, hatten die Jungen als Wiederholungstäter ein ausgeprägtes Aufwärmprogramm. Auch ein Mädchenzimmer war kurzzeitig beteiligt und absolvierte einige Extrarunden. Das reguläre Aufwärmprogramm bestand aus verschiedenen Agility-Übungen, die sowohl koordinativ als auch konditionell sehr anspruchsvoll waren.

 

Weiterlesen

4. Tag: Erholung im Schwimmbad

  • Katja Pflüger
Für den heutigen Tag war ein Ausflug ins Schwimmbad geplant. Der Bus kam pünktlich um 9.30 mittwoch 040Uhr und fuhr die Teilnehmer in den Aquapark nach Baunatal. Das Bad ist sehr groß und besteht aus einem Hallen- und Freibad. Außerdem gibt es dort verschiedene Rutschen, einen Sprungturm, eine Kletterwand, ein Beachvolleyballfeld und Whirlpools. Obwohl die Wiese reichlich Platz bietet, rückten alle eng zusammen. Denise begründete dies damit, dass sie gern kuscheln möchte. Insgesamt war die Hilfsbereitschaft untereinander sehr groß, da Eincremen mit Sonnenschutz bei diesem Wetter ein Muss war, wurde gegenseitig fleißig eingeschmiert und da das bekanntlich nicht unangenehm ist, wurde es auf Massagen erweitert.

Weiterlesen

3. Tag: Die Nacht war zu kurz

  • Katja Pflüger
Mit müden Augen und schlurfenden Füßendienstag 028 trafen sich die Teilnehmer noch vor dem Frühstück mit Marcus und Katja. Nach einem Hallo-wach-Spaziergang wurde noch ein Bewegungsspiel durchgeführt, es kostete einige noch viel Überwindung, sich zu bewegen.Am Vormittag fand der dritte Teil der VICTOR-Team-WM mit drei Turnieren statt. Neben Schuhhockey und 7er-Ball wurde auch Turmball gespielt. Besonders beim Schuhhockey hatten die Schiris eine Menge zu tun und mussten mehrfach die Regeln erläutern -„nein, das Spiel heißt Schuhhockey, es darf nicht mit dem Fuß gespielt werden!“ Insgesamt zeigten alle viel Einsatz. Lukas suchte ständig Körperkontakt zu seinen Gegnern und begründete seinen hemmungslosen Einsatz damit, dass dies eine aggressive

Weiterlesen

2. Tag: Weiterhin subtropische Temperaturen

  • Katja Pflüger
Mit einem schrillen Pfiff aus der Trillerpfeife wurde zum Frühsport aufgefordert. Wermontag 009 bis dahin noch in den Federn lag, sprang damit förmlich aus dem Bett. Da auch schon am frühen Morgen gefühlte 30 Grad auf dem Sensenstein waren, wurde der Hallo-wach-Lauf ausnahmsweise in einen Hallo-wach-Spaziergang abgeändert.
In der Trainingseinheit am Vormittag kamen dann die Teilnehmer ins Schwitzen. Im Mittelpunkt standen Einzellösungen. Mit verschiedenen Schlagkombinationen wurden der hohe Aufschlag, der Angriffsclear und das Töten geübt.

Weiterlesen

1. Tag: Es geht endlich los

  • Katja Pflüger
Die Teilnehmer fieberten dem HBV-VICTOR-Sommercamp 2010 schon entgegen und trafen sonntag 030daher alle pünktlich auf dem Sensenstein ein. Nur Trainer Marcus war familiär noch verhindert und kündigte sich erst für den Abend an. Bis auf Adrian, der seine Augen wohl wegen Ferienmüdigkeit nicht aufbekam, waren alle gut gelaunt und topfit für die bevorstehende Woche. Insgesamt nehmen 28 Kinder und Jugendliche aus ganz Hessen an der Freizeit teil. Auch dieses Jahr stellen die Mädchen mit 18 Teilnehmerinnen die Mehrheit. Es sind wieder einige bekannte Gesichter dabei, denn viele besuchen die Freizeit schon seit mehreren Jahren. Sebastian hält den Rekord, er ist jetzt schon das sechste Jahr mit dabei

Weiterlesen