Zum Hauptinhalt springen

2. Spieltag des HBV-Victor Junior Cups am 25.11.07 in Messel

  • Mirko Wyschkon
Für die Altersklassen U9, U10 und U11 wird am 25. November der 2. Turniertag des diesjährigen HBV-Victor Junior Cups in der Messeler Sporthalle ausgetragen. Hier finden die Jüngsten, ab Jahrgang 1997 und jünger, ausreichend Gelegenheit unter Gleichaltrigen weitere Turniererfahrung zu sammeln. Bei dem nach Schweizer System durchgeführten Turnier, bei dem nur Einzel gespielt wird, hat jeder Spieler bei nur kurzen Wartezeiten insgesamt 5 Spiele zu bestreiten. Selbstverständlich können auch Jugendliche an dieser Veranstaltung teilnehmen, die am 1. Spieltag nicht gespielt haben. Weitere Einzelheiten können der Ausschreibung (PDF) entnommen werden.

Manfred Wolf
TSG Messel

Informationen zum Ergebnisdienst Kroton

  • Mirko Wyschkon
Der neue Ergebnisdienst Kroton ist nun auch unter der Internetadresse www.kroton.de erreichbar.

Außerdem wurden noch die folgenden Vereinfachungen vorgenommen (Quelle: Bernd Wessels - BV NRW):

Funktion "Autovervollständigen" unterstützt die Erfassung von Detailberichten

Die neue Funktion "Autovervollständigen" wurde fertig gestellt und nach Tests freigegeben. Diese Funktion vereinfacht die Eingabe von Detailberichten deutlich und erlaubt zwei Varianten der Eingabe.

Variante 1
Wer wie bisher die Punkteergebnisse der einzelnen Spiele eingibt, z.B. 21-14 18-21 24-22, der kann nun auf die Auswahl des Siegers verzichten.
Der Sieger wird vom Programm ausgewählt. Lediglich dort, wo zusätzliche Eingaben nötig sind, z.B. "kein Spieler anwesend im Team A" oder "Spiel fällt aus der Wertung, keine spielberechtigten Spieler" oder "Spiel abgebrochen oder aufgegeben durch Heim" bei einer Disziplin, der geht noch in die Auswahlliste "Gewinner / Wertung" und wählt den richtigen Text aus.

Variante 2
Wer als Erstes in der Spalte "Gewinner / Wertung" den Sieger oder die Besonderheiten auswählt, der kann auf die Eingabe der Punkte des Siegers verzichten. Er gibt nur noch die Punkte des Verlierers ein.

Beispiel bei einem Zweisatzspiel:
Bei Gewinner wird Heim ausgewählt, Punkteeingabe 12 und 23, erzeugt wird 21-12 25-23
Bei Gewinner wird Gast ausgewählt, Punkteeingabe 12 und 23, erzeugt wird 12-21 23-25

Bei Dreisatzspielen ist bei dem jeweils verlorenen Satz zusätzlich der Bindestrich "-" miteinzugeben
Bei Gewinner wird Heim ausgewählt, Punkteeingabe 12, 18- und 23, erzeugt wird 21-12 18-21 25-23
Bei Gewinner wird Gast ausgewählt, Punkteeingabe 12, -18 und 23, erzeugt wird 12-21 21-18 23-25

Generell gilt:

a) Findet ein Spiel nicht statt, weil in dieser Disziplin (z.B. DD, 2.HD, 3.HE) nur eine Mannschaft Spieler hat, dann erfasst man nur die Spielernamen des anwesenden Teams und wählt unter "Gewinner / Wertung" den entsprechenden Eintrag. Bitte nichts weiter (z.B. keine Punkte) eingeben, den Rest macht das Programm.

b) Findet ein Spiel nicht statt, weil in dieser Disziplin (z.B. DD, 2.HD, 3.HE) beide Teams keine Spieler haben, dann erfasst man nur unter "Gewinner / Wertung" den entsprechenden Eintrag. Bitte nichts weiter eingeben (nicht "Spieler unbekannt", keine Punkte o.ä. ), den Rest macht das Programm.

Sind alle Eingaben gemacht und alle Eingaben automatisch korrekt vervollständigt und keine Fehlermeldungen mehr da, dann bestätigt man und speichert ab, sonst geht man mit "ändern" wieder zurück und korrigiert die Eingaben.

Nominierung für das Talent-Team Hessen und Nachwuchs-Team-Hessen

  • Mirko Wyschkon
Der HBV hat die Nominierungen für das Talent-Team Hessen und das Nachwuchs-Team-Hessen bekannt gegeben.

Aus dem BBD wurden die folgenden Spieler nominiert:

Talent-Team Hessen 2007/08 (Jahrgänge 96/97)

Eva Dingeldein (TSG Messel)
Johannes Grieser (TV Bensheim)
Jan Langmaack (TV Groß-Zimmern)
Julia Niebergall (TV Groß-Zimmern)
Orianne Perdrix (SVS Griesheim)
André Sennhenn (TSG Messel)
Michelle Weber (TSG Messel)

Die Zugehörigkeit zum Talent Team Hessen beinhaltet drei mehrtägige Lehrgänge, Umfeldberatung sowie Beobachtung durch die HBV Trainer bei einigen HBV Ranglistenturnieren und Meisterschaften und ab den Herbstferien wöchentliches Training an den Talentstützpunkten.

Nachwuchs-Team Hessen 2007/08 (Jahrgang 98)

Sebastian Grieser (TV Bensheim)
Tim Krapoth (TV Bensheim)

Die Zugehörigkeit zum Nachwuchs-Team Hessen beinhaltet zwei mehrtägige Lehrgänge, Umfeldberatung sowie Beobachtung durch die HBV Trainer bei einigen HBV Ranglistenturnieren und Meisterschaften.

Tabellen und Spielpläne beim neuen Ergebnisdienst online

  • Mirko Wyschkon
Der neue Online-Ergebnisdienst Kroton hat nun die Spielpläne und Tabellen der kommenden Saison veröffentlicht. Die Links zu den Tabellen sind auch unter Ergebnisse zu finden.

Informationen zur Bedienung des neuen Ergebnisdienstes werden veröffentlicht, sobald sie uns vorliegen.

Nachtrag 25.08.2007: Links zu den Tabellen angepasst, da Kroton die Links geändert hat.

Verlängerter Meldeschluss für 3. HBV-Victor Junior Cup in Messel

  • Mirko Wyschkon
Um den jüngsten Badmintontalenten die Möglichkeit zu geben gleich nach den Ferien ihr erstes Turnier zu spielen, hat die TSG Messel den Meldeschluss für den 3. HBV-Victor Junior Cup auf den 28. August verlängert. Da in vielen Vereinen erst jetzt der Trainingsbetrieb wieder richtig beginnt, besteht somit weiterhin die Möglichkeit Kinder ab Jahrgang 1997 für diese Veranstaltung anzumelden. Gespielt wird in 4 Altersklassen nach Schweizer System. Damit sind jedem Teilnehnmer bei kurzen Wartezeiten 5 Spiele garantiert. Geben sie ihren jüngsten Spielern die Gelegenheit erste/weitere Erfahrungen im Spielbetrieb zu bekommen. Weitere Einzelheiten findet man in der Ausschreibung (PDF).

Manfred Wolf
TSG Messel

Auf- und Abstiegsregelung zur Verbandsliga

  • Mirko Wyschkon
Auf dem Verbandstag 2007 wurde die Einführung einer Verbandsliga zwischen den Bezirksklassen und der Hessenliga ab der Saison 2008/2009 beschlossen. Details dazu sind im Bericht zum Verbandstag auf der HBV-Homepage zu finden.

Inzwischen hat der HBV auch die Auf- und Abstiegsregelung zur Verbandsliga (PDF) veröffentlicht. Hier die wichtigsten Fakten:
  • Ab der Saison 2008/2009 wird es eine Verbandsliga bestehend zwei Staffeln mit je 8 Mannschaften geben (Verbandsliga Süd & Nord).
  • Die Verbandsliga Nord besteht im Normalfall aus Vertretern der Bezirke Kassel, Wetzlar und Frankfurt. Die Verbandsliga Süd besteht im Normalfall aus Vertretern der Bezirke Darmstadt, Wiesbaden und Frankfurt.
  • Nach dem Ende der Saison 2007/2008 wird es letztmalig eine Relegation zur Hessenliga geben. Hier nehmen wie in den letzten Jahren die Meister der 6 Bezirksklassen (Kassel, Wetzlar, Wiesbaden, Darmstadt, Frankfurt I und Frankfurt II) teil. Voraussichtlich die beiden Sieger der Relegation steigen in die Hessenliga auf.
  • Die Verlierer der Relegation (4 Mannschaften) steigen in die Verbandsliga auf.
  • Die beiden Letzten der Hessenliga steigen in die Verbandsliga ab.
  • Die Zweitplatzierten der Bezirksklassen steigen in die Verbandsliga auf.
  • Die Drittplatzierten der Bezirksklassen spielen in einer Relegation die restlichen freien Plätze in der Verbandsliga aus. Dabei werden 3 Mannschaften (je ein Vertreter aus Darmstadt, Wiesbaden und Frankfurt) um 2 Plätze in der Verbandsliga Süd spielen. Die beiden Plätze in der Verbandsliga Nord werden analog von den Vertretern der Bezirke Kassel, Wetzlar und Frankfurt ausgespielt.
  • In den Folgejahren sieht die Auf- und Abstiegsregelung wie folgt aus: Die Meister der Verbandsliga steigen in die Hessenliga auf. Die 3 letzten der Verbandsliga steigen in die Bezirksklasse ab. Entsprechend steigen die Meister der Bezirksklassen in die Verbandsliga auf und die beiden Letzten der Hessenliga in die Verbandsliga ab.

Ranglistenvorlage für die Mannschaftsranglisten

  • Mirko Wyschkon
Der HBV hat die für die kommende Saison gültige Ranglistenvorlage für die Meldung der Mannschaftsranglisten veröffentlicht.

Letzter Abgabetermin für die Mannschaftsranglisten ist der 1. August 2007.

Update 14.01.2010: Die Ranglistenvorlage steht nicht mehr zum Download zur Verfügung.

Hinweis für Ausrichter von Privatturnieren

  • Mirko Wyschkon
Privatturniere, welche von Vereinen im HBV veranstaltet werden, müssen vom Bezirkssportwart (holm.koehler (at) gmx.de) genehmigt werden. An Terminen, an welchen Spieltage oder offizielle Ranglisten stattfinden, dürfen keine Privatturniere veranstaltet werden (siehe dazu auch die Spielordnung des HBV).

Ausschreibungen von genehmigten Turnieren können kostenfrei auf der Homepage des BBD veröffentlicht werden. Dazu bitte eine E-Mail an mirko.wyschkon (at) gmx.de schreiben.

Update 14.01.2010: Die E-Mailadresse des Sportwarts wurde aktualisiert.

Abschlusstabellen der Saison 2006/2007

  • Mirko Wyschkon
Da der Ergebnisdienst Milon nicht mehr zur Verfügung steht (siehe Meldung auf der HBV-Homepage), sind die Abschlusstabellen der vergangenen Saison nun im Archiv einsehbar.

Update 14.01.2010: Der Artikel auf der HBV-Homepage ist nicht mehr verfügbar.