EM O35+: Gerd Pflug und Janne Vang Nielsen sind Europameister
Auch aus Hessen hatten sich einige SpielerInnen auf den Weg ins Nachbarland gemacht und konnten dort schöne Erfolge feiern.
Auch aus Hessen hatten sich einige SpielerInnen auf den Weg ins Nachbarland gemacht und konnten dort schöne Erfolge feiern.
Anmeldung noch bis zum 10. September: Kostenfreie Online-Fortbildung: „Kindeswohl im Sport - Handlungssicherheit im sportlichen Alltag“ (Basis-Modul)
Im Sport spielen Emotionen, Körperlichkeit und Nähe eine große Rolle. Diese körperliche und emotionale Nähe beinhaltet jedoch auch ein Risiko für Grenzüberschreitungen, sexualisierte Übergriffe und Gewalt. Kinder und Jugendliche sind hierbei auf besonderen Schutz und Fürsorge angewiesen. Trainer*innen und Übungsleiter*innen im Verein übernehmen nicht nur Verantwortung für das sportliche Programm, sondern gleichfalls für einen verantwortungsvollen Umgang mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Dazu gehört auch der Schutz vor Vernachlässigung, psychischer, körperlicher und sexualisierter Gewalt. Ziel des Online-Seminars ist es, eine gewisse Sensibilität für vorhandene Gefährdungen zu entwickeln, die Wahrnehmung für Grenzverletzungen zu schärfen und Handlungssicherheit für den sportlichen Alltag mit Kindern und Jugendlichen sowie für den Umgang mit Verdachtsfällen oder konkreten Vorkommnissen zu schaffen.
Das Online-Seminar möchte Vereinsvertreter*innen in das Thema einführen und dafür sensibilisieren. Es vermittelt folgende Themen:
Mit dem kommenden Schuljahr beginnt für den hessischen Jugendspieler Lovis Deters (TuRa Niederhöchstadt) ein neues Kapitel, denn er wechselt vom Hofheimer Schule-Verbund-System an den Nachwuchsstützpunkt nach Frankfurt. Damit verbunden ist zum einen ein Schulwechsel auf die Carl-von-Weinberg-Schule (Eliteschule des Sports) sowie noch bessere Trainingsmöglichkeiten. Damit folgt Lovis seinem älteren Bruder Jarno, der bereits vor einem Jahr in das Frankfurter Schule-Verbund-System wechselte. Insbesondere im Frühtraining kann der 14jährige Lovis nun auch mit den Top-Jugendlichen aus Hessen trainieren, u.a. den Bundeskaderspielern Danial Marzuan (NK 1), Alexander Zhang und Felix Schütt (beide NK 2).
Am vergangenen Sonntag endeten die Olympischen Spiele in Paris mit einer atemberaubenden Abschlussfeier. Badmintonfans wurde beim größten Sportevent der Welt das ganze Spektrum an Emotionen abverlangt: erneutes Gold für Viktor Axelsen aus Dänemark, starke Auftritte der französischen Gastgeber bei grandioser Stimmung, Überraschungssieger im Herrendoppel, kämpferische Leistungen von Yvonne Li und Fabian Roth, Verletzungspech bei Mark Lamsfuß sowie das dramatische verletzungsbedingte Halbfinal-Aus von Carolina Marin aus Spanien. Die Olympischen Spiele in Paris boten eine atemberaubende Show mit ausverkaufter Badmintonhalle ab Tag eins. Aus deutscher Sicht blieben positive Überraschungen leider aus.
Doch es gilt den Blick nach vorn zu richten, denn schon jetzt wirft das nächste Highlight im Badminton-Kalender seine Schatten voraus: die HYLO Open in Saarbrücken, die vom 29. Oktober bis 3. November 2024 stattfinden werden.
Die zweite deutsche Rangliste O19 am vergangenen Wochenende in Bonn-Beuel war traditionell gut besetzt, nutzten doch insbesondere viele Zweitligaspieler diese als Saisonvorbereitung. Auch ein eher kleiner Trupp aus Hessen mit SpielerInnen aus Hofheim, Dortelweil und Maintal war in Bonn vertreten.
In einer starken Mixedkonkurrenz spielte sich Simon Krax (SV Fun-Ball Dortelweil) zusammen mit Amelie Lehmann (TSV Trittau) bis ins Viertelfinale. Dort musste sich das Duo in drei umkämpften Sätzen gegen die Beueler Bundesligapaarung Felix Hammes/Annika Horbach geschlagen geben.
Sensationell gewinnt der erst 8jährige Adrijan Umscheid (TV Hofheim) die A-Rangliste in Hoyerswerda am Sonntag und wird zudem am Samstag 3.ter nachdem er sich im Halbfinale seinem Dauerrivalen Jan Grabczewski (Funball Dortelweil) beugen muss. Jan Grabczewski gewinnt am Samtag Silber in der Einzeldisziplin der Jungen, Sophie Suo (Funball Dortelweil) steuert noch eine Bronzemedaille im Mädchendoppel U13 bei.
Nach jahrzehntelangem ehrenamtlichen Einsatz, davon der überwiegende Zeitraum aus Hessen, hat die Gruppe Mitte beschlossen, einen Turnierbeauftragten (w/m/d) als Minijob einzustellen. Die Einstellung erfolgt über den Landesverband Rheinhessen-Pfalz. Die Hauptaufgaben des Turnierbeauftragten liegen in der administrativen Verwaltung der Turniere - von Erstellung Rahmenterminplan über Ausrichtersuche, Erstellung der Ausschreibung und der Turnierdateien und Abstimmung mit den Ausrichtern.
Die Festlegung für die Bälle für die kommende Saison wurde veröffentlicht. Die Ballmarke Dunlop ist nicht mehr im Ballpool. Zum Ballpool
Tief bestürzt und in großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Rechtsbeistand des Hessische Badminton-Verbandes
Herrn Gerhard Mirtsching
*05. 08. 1949 †16. 07. 2024
Gerhard Mirtsching hat sein Wissen und sein Können in den Dienst unseres Verbandes als Vorsitzender der Spruchkammer (1991 - 2009) und langjähriges Mitglied des Bezirksvorstandes Frankfurt eingebracht. Seine Fachkenntnisse und seine Erfahrung haben zur wesentlichen Entwicklung unseres Verbandes, insbesondere in der rechtlichen Außenwirkung, sowie beim Deutschen Badminton-Verband beigetragen.
Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden ihm ein ehrenvolles Andenken bewahren.
Hessischer Badminton-Verband
Bernd Pfeifer
Präsident
Die Satzung und die Ordnungen des HBV wurden aktualisiert. Die Datei kann im Bereich HBV > Downloads > Satzungen & Ordnungen geladen werden. Link
Am vergangenen Wochenende fand die A-Rangliste U11/U13 in Eggenstein statt, bei der die hessischen Spieler und Spielerinnen mehrere Medaillen gewinnen konnten. Felix Zhang sicherte sich im Jungeneinzel U11 ungefährdet die Goldmedaille, Jan Grabczewski konnte sogar zwei Medaillen mit nach Hause nehmen.
Zur Hinrunde 2024/2025 gab es wieder einige Spielerwechsel zu verzeichnen. Neben der Reaktivierung von 60 zuvor zurückgegebenen Spielberechtigungen gab es im Zeitraum März bis heute 149 Vereinswechsel. Davon wechselten 16 Spieler von Hessen in einen anderen Landesverband, dagegen konnten wir 22 Spieler von anderen Landesverbänden bei uns begrüßen. Die Übersicht aller Wechsel finden sich wieder hier als PDF.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist dem Vorschlag des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) gefolgt und hat in seiner Nominierungssitzung am 25. Juni 2024 Mark Lamsfuß (1. BC Wipperfeld), Yvonne Li (SV Fun-Ball Dortelweil), Fabian Roth (TV Refrath) sowie Marvin Seidel (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) für die Olympischen Spiele 2024 (26. Juli bis 11. August in Paris/Frankreich) nominiert.